Wenn Du Deine Investition(en) planst, dann ist ein entscheidender Punkt dabei, dass Du eine klare Vision vor Augen hast und Deine einzelnen Ziele dafür klar definiert sind. Kurz gesagt: Du musst wissen und sehen, wo Du mit Deinem Unternehmen hin möchtest.
Ohne Vision kein ROI
Wenn Du keine Vision, also keinen Plan hast, dann kannst Du auch keine sinnvollen Investitionsentscheidungen treffen. Du musst Dir also im ersten Schritt Gedanken machen, wo die Reise hingehen soll und was Du erreichen möchtest.
Beispiele für Ziele (abhängig von Deiner Vision):
- Deine Prozesse zu digitalisieren
- klare Strukturen im Unternehmen zu schaffen
- neu Mitarbeiter zu gewinnen
- neue Kundengewinnungsstrategien einzuführen
- Dein Marketing zu optimieren
- Dein Maklerverwaltungsprogramm auf den aktuellsten Stand zu bringen
Wenn Du Dir diese Ziele gesetzt und diese auch klar formuliert hast, dann erst kannst Du im zweiten Schritt herausfinden, welche Investitionen Du dafür tätigen musst und ob Du Dir diese überhaupt auch leisten kannst. Du kannst genauer einschätzen, ab wann sich Deine Investitionen rechnen werden, also ab wann der Return on Investment (ROI) einsetzt und vor allem wie hoch dieser ist.

Finanzplanung
Das sind alles Dinge, die Du mathematisch berechnen kannst. Grundlage dafür ist aber, dass Du allgemein einen Überblick über Deine finanzielle Lage hast. Und damit meine ich nicht die vierteljährliche betriebliche Auswertung von Deinem Steuerberater. Dafür benötigst Du ein ordentliches Tool, entweder auf Basis einer Software oder einer Tabelle, wo Du wirklich Deine Finanzkennzahlen, Deine betriebswirtschaftliche Situation und damit auch Deine Liquidität in der Hand hast und auch kontrollierst.
Nur wenn diese Basis da ist, kannst Du auch sinnvolle Investitionsentscheidungen treffen. Wenn Du nächstes Quartal 15.000 Euro investierst, dann willst Du Dir natürlich vorher ausrechnen können, wann sich der ROI einstellt und wie hoch dieser ist. Du willst schließlich mit Deiner Investition auch eine entsprechende Rendite erwirtschaften. Wichtig ist, dass Du verstehst, dass alle 3 Bereiche - Vision, Liquidität und Investitionen - in Deinem Unternehmen unabdingbar miteinander verknüpft sind. Das eine geht nicht ohne das andere, wenn Du am Ende erfolgreich investieren willst.
Liquiditätsplanung
Eine ordentliche Liquiditätsplanung gibt Dir übrigens auch Aufschluss darüber, in welchen Bereichen Deines Unternehmens es eventuell nicht so rund läuft und wo Du optimieren kannst.
Als Inhaber von zwei Unternehmen mit beachtlichem Wachstum und jährlichen Umsätzen im siebenstelligen Bereich, weiß ich genau worauf es bei der Investitionsplanung ankommt. Gemeinsam bringen wir Deinen Betrieb auf Wachstumskurs!